Radverkehrskonzeption der Stadt Lunzenau

  • Beschreibung des Vorhabens

    Das Radverkehrskonzept der Stadt Lunzenau wurde gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR).

    Beschreibung des Vorhabens – Erarbeitung einer Radverkehrskonzeption für die Stadt Lunzenau:
    Die Entwicklung des Radverkehrs stellt für unser Land eine wichtige Herausforderung in Bezug auf die Reduzierung der CO2-Emissionen dar. Wenn die Ziele zur Reduzierung klimaschädlicher Stoffe erreicht werden sollen, muss der individuelle Radverkehr dringend gefördert werden. Dazu will die Stadt Lunzenau ihren Beitrag leisten.  Das Untersuchungsgebiet beinhaltet das gesamte Stadtgebiet mit allen Ortsteilen. Ausgehend von umfangreichen Bestandsanalysen soll ein Netzkonzept mit Schnittmengen zu den Nachbarkommunen erarbeitet werden. Es soll der Alltagsverkehr, als auch der touristische Radverkehr analysiert werden. Insbesondere sind die Quellen und Ziele des Radverkehrs zu ermitteln und über ein Wunschliniennetz zu verknüpfen. Unter Beachtung der örtlichen Gegebenheiten und des geltenden Regelwerkes sind Routen für den Radverkehr zu entwickeln. In einem Handlungskonzept sollen bauliche und verkehrsregelnde Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs auf den festgelegten Routen erarbeitet und beschrieben werden. Für die Erarbeitung des Konzeptes sind enge Abstimmungen mit den Entwicklern der Konzeption, mit Betrieben und Einrichtungen, mit Vereinen und mit Individual-Radfahrern notwendig. In einer Lenkungsgruppe Radverkehrskon-zeption sollen möglichst viele unterschiedliche Interessenträger zu deren Erarbeitung eingebunden werden.
    Zielstellung des Konzeptes ist es, die Bedingungen für das Radfahren deutlich zu verbessern. Das Radverkehrskonzept soll Leitlinie für die weitere Entwicklung des Radverkehrs werden und Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln zum Ausbau und zur Verbesserung des Radverkehrs in der Stadt Lunzenau werden.

    Bestandteile der Konzeption sind:

    1.
    Bestands- und Konfliktanalyse mit Übernahme vorhandener Daten, eine Datenerhebung und Ortsaufnahme 
     
    2. 
    Erarbeitung eines Radroutennetzes mit Abstimmung politischer Leitlinien und Vorgaben zur Netzgestaltung, Verknüpfung der Quellen und Ziele des Radverkehrs, Verbindung der Ortsteile mit der Kernstadt, Festlegung touristischer Verbindungen und Anbindung an das übergeordnete SachsenNetz Rad und die touristischen Radrouten des Landkreises

    3.
    Zusammenfassung von Zielstellungen und Leitlinien zur Radverkehrsentwicklung.

    4.
    Maßnahmenkonzept mit Übersicht über zulässige Radverkehrsanlagen in Abhängigkeit von Verkehrsbelastung und geometrischen Voraussetzungen, Abstimmung und Festlegungen zum grundsätzlichen Ausbauzustand der Routen, Entwicklung von verkehrsregelnden und baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs, Bewertung hinsichtlich der Verkehrssicherheit für Radfahrer, Erarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung der sekundären Infrastruktur, Kostenschätzung der Einzelmaßnahmen für Planung und Umsetzung, Darstellung und Beschreibung der Maßnahmen.

    5.
    Berichtsentwurf / Endredaktion / Beschlussfassung mit Dokumentation und Darstellung der Ergebnisse, TÖB-Beteiligung, Auswertung und Dokumentation von Stellungnahmen zum Berichtsentwurf und Einarbeitung notwendiger Änderungen, Erarbeitung einer Abwägungstabelle, Endredaktion des Abschlussberichtes und Datenübergabe an den AG.

    6.
    Beteiligungskonzept mit Auftraggeber/Auftragnehmer-abstimmung, Lenkungsgruppe Radverkehr, Öffentlichkeitbeteiligung und Vorstellung in den politischen Gremien.